Stammbaum von
Søren Nielsen & Lene Dræby Kottal

Details von der Familie

M Frederik Pedersen Juhl

Geburt: 25. oktober 1828 in Stenderup Gårde, Toftlund, Dänemark

Tot: 1. Juni 1891 in Nørre Holsted, Holsted, Dänemark

Weitere Information von Frederik Pedersen Juhl

F Maren Jensen

Geburt: 4. Juni 1831 in Tornskov, Nørre Løgum, Dänemark

Tot: 26. Juli 1892 in Nørre Holsted, Holsted, Dänemark

Weitere Information von Maren Jensen

 

Sie wurden am 8. November 1860 in Agerskov Kirche, Dänemark verheiratet. Sie hatten die folgenden Kinder:

1) Line Cathrine Juul, 1861 geboren, 1907 gestorben

2) Thomas Jensen Juhl, 1864 geboren, 1949 gestorben

3) Marie Juhl, 1867 geboren, 1965 gestorben

4) Jens Frederiksen Juhl, 1870 geboren, 1962 gestorben

5) Anna Marie Juul, 1875 geboren, 1953 gestorben

Die Daten zeigen, dass Maren 6 Monate schwanger war, als Frederik und Maren verheiratet waren, aber sie hatten wenigstens ein Jahr früher einander getroffen, d.h. am 31. Juli 1859, als sie beide Zeugen bei der Taufe von dem Neffe von Maren namens Peder Christian Nissen in Agerskov Kirche waren.

Die Familie wohnte in Geestrup in Agerskov Gemeinde etwa einem Jahr, und dann zogen sie nach Rurup in Branderup Gemeinde wo Frederik aufwuchs. Dort kauften sie etwa 3,5 Hektar Land und bauten ihr eigenes Eigentum darauf. Im Jahre 1864 brach der Zweiten Schleswiger Krieg aus, und das Ergebnis war, dass Dänemark Schleswig abtreten musste. Danach war Rurup ein Teil des Königreichs Preußen, und die Familienmitglieder wurden dann preußischen Staatsbürger. Sie könnten sofort für dänische Staatsbürgerschaft beantragt haben, aber das taten sie nicht. In der Tat, blieben sie in Rurup bis 1876, als Frederik für eine Entlassung ihrer preußischen Staatsbürgerschaft beantragte. Die Entlassung wurde am 31. März 1876 gewährt, und kurz danach verkaufte Frederik das Eigentum in Rurup, und dann zogen Frederik, Maren und ihre 5 Kinder zu Lindknud in Dänemark. Dadurch sind die Söhne entgangen in der Armee des Deutschen Bundes zu dienen.

Die Residenz in Lindknud war nur vorübergehend, denn im Jahre 1879 kaufte Frederik ein Eigentum in Nørre Holsted. Damals war die Lage ziemlich ruhig, aber heute hat es fast die Autobahn in ihrem Hinterhof. Das Land deckt nur etwa 1/3 Hektar Land (ca. ½ Fußballfeldes), so gegenüber ihre 3,5 Hektar in Rurup war diesem Grundstück ganz klein.

Im Jahr 1882 zog die Familie wieder, diesmal aber nicht weit, weil Frederik tauschte Eigentum mit einem anderen Grundstückseigentümer in Nørre Holsted. Das neue Grundstück deckt 15 Hektar und dafür musste Frederik 2100 DKR extra beim Tauchen zahlen. Dieser Betrag entspricht etwa 150000 DKR heute. Für dänische Standards scheint das nicht wie viel Geld, aber das war jedenfalls die Differenz der Werte, auf welche Frederik und der Vorbesitzer damals vereinbart wurden.

Im Jahr 1890 verkaufte Frederik das Eigentum an ihren Sohn Thomas, unter der Bedingung, dass Thomas für Frederik und Maren sofern bis zu ihrem Tod sorgen musste. Die Bedingungen wurden im Detail in einem Vertrag beschrieben. Unter anderem diktierte das Vertrag, dass jeden Morgen das ganze Jahr Frederik und Maren "½ Kanne frisch gemolkene Milch von frische und gesunde Kühen" gegeben werden sollten. Neben sollten sie eine Menge Korn gegeben werden, die Thomas "- wenn gefragt - zu der Mühle und nach mahlen wieder zurück fahren musste." Schließlich sei darauf hingewiesen, dass auch "Rentner" durften einen Unterschied zwischen Werktagen und Feiertagen fühlen: Zu Weihnachten, Ostern und Pfingsten sollten sie beide Kaffee, Kandiszucker und Schnaps gegeben werden - das kriegten sie sicherlich nicht während der Rest der Jahr.

Ereignisse der Familie

08.11.1860

Verheiratet in Agerskov Kirche, Dänemark

01.02.1880

In die Volkszählung gezahlt in Holsted, Dänemark

01.02.1890

In die Volkszählung gezahlt in Holsted, Dänemark